Ein einsamer Spaziergänger geht auf dem Deich in der Nähe des Maalwater an der Mühle Varnebroek in Heiloo vorbei.
Dies ist eine scvhilder-artige Bearbeitung eines im Dezember 2023 aufgenommenen Fotos.
Die Insassen des Maalwater beschwerten sich 1590, dass sie seit der Eingemeindung in den Egmondermeerpolder Wasserprobleme hatten, weil sie ihr Wasser nicht mehr ohne Weiteres in den neuen Polder abfließen lassen konnten. Daher trennten sie sich 1591 vom Egmondermeer und waren selbst für die Entwässerung verantwortlich. Im Osten wurde eine Poldermühle am Ringkanal des Baafjespolders gebaut.
Am 29. Juli 1741 schlossen die Insassen einen Vertrag mit dem Egmondermeer, wonach dieses die Entwässerung des Maalwassers für 200 fl pro Jahr wieder übernahm. Zu diesem Zweck wurde am Trennkai zum Zuidermeer ein Durchlass angebracht, damit das Wasser zum Geestmolenpolder (Tenbruggencatenummer 00360) innerhalb des Egmondermeers abfließen konnte. Am 30. April 1859 wurde der Vertrag erneuert, der Preis betrug damals 250 Fl.
Im November 1922 beauftragte der Polder die Firma K. Jongejans, Dampfmühlenbau und Schreinerei in Westzaan, mit der Lieferung einer Eichenholzkreiselpumpe, die von einem 8-10 PS (6-7 kW) starken Elektromotor angetrieben wurde. Dies wurde ein kläglicher Fehlschlag. Bei einem Test im Januar 1923 stellte sich heraus, dass die Leistung nur 9 statt 14 Kubikmeter pro Minute betrug. Außerdem verbrauchte die Anlage viel Strom. Verbesserungen durch Jongejans brachten nichts. Im Januar 1925 entließ ihn der Vorstand schließlich von seinen Aufgaben und stellte auf eine HEMAF-Anlage mit einer elektrisch angetriebenen Stahlschneckenpumpe um. Der Motor war ein 12,5 PS (9 kW) starker Drehstrommotor. Im April 1926 war die Anlage fertig.
Heute steht hier die verlegte Varnebroek-Mühle.
Quellen:
- "Inventaris van het archief van de Polder De Egmondermeer", D. Aten, 2003.
- "De zeeweringen en waterschappen van Noordholland", dritte Auflage, D. Kooiman, 1936.
Engagierter Fotograf mit einer Vorliebe für Landschaften und Stadtansichten sowie für Nahaufnahmen. Betont oft Details in einem größeren Bild. Verwendet oft verschiedene Nachbearbeitungstechniken, um die Realität so zu zeigen, wie sie erlebt wird, nicht wie sie tatsächlich gesehen wird. Fotografie als Gefühl.
Ein Prozentsatz aller Verkäufe geht an..
Mehr…
Sehr schnell und gute Qualität
Alles perfekt
Gute Kommunikation, schnelle Lieferung
Alles sehr gut ... Ablauf Verpackung alles Top .....
War zu unserer vollen Zufriedenheit.
Ware wie beschrieben.Schnelle Lieferung.Alles bestens.
Alles bestens, schöne qualitativ gute Bilder
Schnell Tolle Qualität Super verpackt immer wieder gern und sehr zu empfehlen
Toller Service, top Qualität.
Ich hatte einen Sonderwunsch und wurde sehr freundlich ( in mehreren E-mails) beraten. Mit der Ausführung meines Bildes bin ich wirklich glücklich ....und brauchte nichts extra bezahlen.
Bin begeistert schnelle Lieferung und super Kundenservice
Die Erstellung des Bildes ging schneller als avisiert