Der Riesensturmvogel (Macronectes giganteus), auch Südlicher Riesensturmvogel genannt ist ein Brutvogel des antarktischen Festlands sowie vieler subantarktischen Inseln. Außerhalb der Brutzeit, in welcher der zu der Familie der Sturmvögel zählende Vogel im Gegensatz zum Hallsturmvogel in Kolonien brütet, verbringen sie ihr Leben überwiegend auf hoher See und sind dann bis zum südlichen Wendekreis beobachtbar. Ebenso wie die Hallsturmvögel werden auch die Riesensturmvögel von Seeleuten "Stinker" genannt, da sie einen ölhaltigen und stinkenden Mageninhalt erbrechen, wenn sie sich erschrecken. Sie sind dadurch in der Lage, sich schneller in die Luft zu erheben.
Erscheinungsbild
Riesensturmvogel im Flug
Der Riesensturmvogel erreicht eine Flügelspanne von bis zu 200 cm und eine Körperlänge von 84 bis 92 cm. Sein Federkleid ist von düsterem Graubraun, das an Kopf, Hals und Kehle auffällig heller gefärbt ist. Riesensturmvögel sind gut kenntlich an ihrem gewaltigen, mit Hornplatten versehenen Schnabel mit seiner verlängerten Nasen-Doppelröhre (Röhrennasen). Die kleinen hellen Augen sind von einem Federrad umgeben, die Farbe der Füße reicht von braun bis rauchschwarz.
Im Vergleich zum Albatros erscheint ihr Flug ungeschickter, da sie wenig elegant flattern oder in steifflügeliger Haltung mit tiefgehaltenem Kopf dahingleiten. Riesensturmvögel sind Aasfresser, ernähren sich von toten Meerestieren, die auf der Meeresoberfläche schwimmen, aber auch von jungen Pinguinen. Sie folgen häufig Schiffen auf der Suche nach Abfällen.
Verbreitungsgebiet
Der Riesensturmvogel hat ein zirkumpolares Verbreitungsgebiet. Er brütet auf Südgeorgien, den Prinz-Edward-Inseln, Crozet-Inseln, den Kerguelen und auf den Macquarie Islands. Zum Brutgebiet gehört außerdem die antarktische Halbinsel und auf Inseln vor der Küste der argentinischen Provinz Chubut. Brutplätze finden sich außerdem auf den Diego-Ramírez-Inseln und der Isla Noir vor Chile sowie auf dem Archipel Tristan da Cunha. Auf den Falklandinseln brütet ein großer Teil der weltweiten Population.[1]
Lebensweise
Ein brütender Riesensturmvogel
Riesensturmvögel brüten in lockeren Kolonien auf flachem Grund in Küstennähe. Das Nest ist eine flache Mulde. Das Gelege besteht aus einem Ei, das etwa zwei Monate lang bebrütet wird. Jungvögel werden im Alter von vier Monaten flügge.
So lange ich mich erinnern kann, habe ich mich immer für die Schönheit der Umwelt und den wilden Geist der Tierwelt interessiert. Meine Liebe zur Natur- und Tierfotografie begann jedoch vor einigen Jahren nach einer Reihe von Reisen in Verbindung mit meinem Designstudium. Ich hatte das Bedürfnis, die.. Mehr…
Ware wie beschrieben.Schnelle Lieferung.Alles bestens.
Sicher verpackt und Lieferung im angegebenen Zeitfenster. Top
Sehr gute Qualität und tolle Verpackung Gerne wieder
Ich habe schon einige Bilder bestellt. Die Q Qualität ist top. Ich bin begeistert!! Vor allem schnelle Lieferung und sehr gut verpackt.
Alles zur besten Zufriedenheit. Gerne mal wieder.
Die Lieferung erfolgte schneller als erwartet und sehr gut verpackt. Das Bild ist genau wie beschrieben und die Leinwand von guter Qualität
Wir freuen uns sehr über das schöne Bild. Unglaublich was man heute drucken kann.
Alles toll geklappt, tolles Bild
die Qualität gefällt mir sehr gut
Alles perfekt - vielen Dank gerne wieder
Promte Lieferung, schöne Bilder,
Bin begeistert. Tolles Motiv ( Bild Siena ), tolle Auflösung, zügige Lieferung, gut verpackt dass nichts zu Schaden kommt , einfache Bedienung - kann ich nur weiter empfehlen Danke für das wundervolle Bild daß mir jetzt jeden Tag ein Lächeln ins Gesicht zaubert wenn ich unser Wohnzimmer betrete