Der magische Apfelbaum, Samuel Palmer (1830)
Dieses Aquarell gehört zu Palmers so genannter "visionärer" Periode (ca. 1826-32), als er einige seiner intensivsten und originellsten Landschaften malte, die von der Landschaft von Shoreham in Kent inspiriert waren. Als Reaktion auf die Arbeiten der zeitgenössischen Aquarellisten, denen es seiner Meinung nach an Tiefgang fehlte, zog sich Palmer in das Kent Weald zurück, wo die Landschaft ihm einen Vorgeschmack auf jene "Eigenschaften" der Natur bot, die, wie er sagte, "noch tiefer liegen".
Die dicht beladenen Apfelbäume, die dicht bewaldeten Hügel, die goldenen Felder mit reifem Getreide und die großen Wollschafe sprechen alle von der Freigebigkeit eines großzügigen Gottes. Die spirituelle Dimension des Motivs wird durch die Einbeziehung eines Kirchturms verstärkt, der im Bogen der Bäume, die die Komposition im oberen Bereich einrahmen, ein kompositorisches Echo findet.
Entdecke weitere Alte Meister in den folgenden Sammlungen:
Deutschlandalles bestens :-) Gerne wieder
DeutschlandDie Farben waren wie im Netz dargestellt, die Lieferung zeitnah und die Bilder sehr gut verpackt.
DeutschlandDa gibt es gar nichts ,alles Top !!! Sehr gerne wieder .Klappt alles
DeutschlandQualitativ sehr hochwertiges Akustikbild. Nur die Lieferung mit Hermes hat gedauert.
DeutschlandWie immer ist mein Bild in sehr guter Qualität geliefert worden. Der Service ist vorbildlich. Auf Fragen wird sofort und persönlich eingegangen. Absolut empfehlenswert.
DeutschlandDie Kommunikation mit dem Support war wirklich klasse. Auch sonst gibt es nichts zu beanstanden.
DeutschlandSehr schönes Bild! Es wird definitiv nicht das Letzte bleiben! Versand und Qualität sehr gut!
Deutschlandperfekter Ablauf
DeutschlandSuper Bild. Schnelle Lieferung
DeutschlandZwei traumhaft schöne Bilder. Bilder die zu mir und der Wohnung passen, dank der großen Auswahl.
DeutschlandPrompte Lieferung, Zustand des Bildes zu 100 wie gewünscht. Gerne wieder.
DeutschlandEin wirklich sehr gutes Foto-Poster des Hermannsdenkmal. Klasse! Und kam früher als angekündigt.